Gesprächsabende in der Karwoche

Wir laden Sie herzlich zu unseren Gesprächsabenden in der Karwoche zum Thema "Wagnis" vom 14. bis zum 16. April 2025 ein.
Helena Jeppesen-Spuhler
Synodale der Weltbischofssynode 2021 bis 2024
Mo, 14. April 2025, 20 Uhr
Pfarreizentrum Hofstettli

Als eine der ersten 54 Frauen zur Bischofssynode in Rom berufen.

Helena Jeppesen-Spuhler wurde in Wislikofen geboren. Als Religionspädagogin und Jugendarbeiterin wirkte sie in Pfarreien und bei der Bundesleitung von Jungwacht-Blauring. Bei Fastenaktion hat sie seit 20 Jahren verschiedene Funktionen inne. Angetrieben durch ihren Willen, dabei mitzuhelfen, die katholische Kirche weiterzuentwickeln und diese durch Glaubwürdigkeit, Einsatz für die Armen und Gerechtigkeit zu stärken, engagiert sie sich bei der reformorientierten «Allianz Gleichwürdig Katholisch». 2019 hat sie lateinamerikanische Partner von Fastenaktion an der Amazoniensynode begleitet. Danach war sie Teilnehmerin der diozösanen, nationalen und Delegierte der europäischen synodalen Versammlung. Dass Helena Jeppesen-Spuhler durch Papst Franziskus zur 16. ordentlichen Generalversammlung der Weltbischofssynode im Oktober 2023 und 2024 nach Rom berufen wurde, ist kirchengeschichtlich gesehen eine Sensation.

Dr. Paul Seger
ehem. Schweizer Botschafter in Berlin
Di, 15. April 2025, 20 Uhr
Pfarreizentrum Hofstettli

Die Schweiz in herausfordernden Situationen offiziell vertreten.

Paul Seger wagte sich aus seiner Heimatstadt Basel schon früh hinaus in die Welt und verbrachte die meiste Zeit seines Lebens im Ausland. Als Diplomat und Botschafter war er für die Schweiz auf vier Kontinenten tätig. Sein erster Einsatz führte ihn in den Kongo, es folgten mehrjährige Aufenthalte in New York (UNO), Buenos Aires, Bern, nochmals New York, Yangon (Burma) und zum Schluss in Berlin. Seine Frau und seine beiden inzwischen erwachsenen Söhne begleiteten ihn. Zum Abschluss seiner Laufbahn wanderte er im Herbst 2023 gemeinsam mit seinem Hund «Kari» in sechs Wochen die 700km-Strecke entlang des Jakobswegs von Erfurt bis nach Basel. Jetzt stellt er sich dem Wagnis des Ruhestandes.

Linda Rapp
eidg. dipl. Sanitärmeisterin, Unternehmerin
Mi, 16. April 2025, 20 Uhr
Pfarreizentrum Hofstettli

Verantwortung und Organisation im Chaos der Baustellen.

Im Jahr 2018 übernahm Linda Rapp die Firma Rainer Rapp AG von ihrem Vater. Dies war für sie das bisher grösste Wagnis. Trotz des eidg. Diploms als Sanitärmeisterin und dem Fachausweis als Chefmonteurin im Rucksack sowie den Lebenserfahrungen als Skilehrerin, Angestellte und durch ihre Lehre als Hochbauzeichnerin stellte sie sich die Frage: Reicht das wirklich, damit ich das Unternehmen erfolgreich weiterführen kann? Das Fachwissen aus Schulbüchern bringt nicht unbedingt die erforderliche Führungskompetenz mit sich. Mit einem Schlag für zwölf Personen verantwortlich zu sein, war für sie eine Herausforderung – doch zum Glück wurde ihr das erst ein wenig später richtig bewusst. Heute leitet Linda Rapp das Unternehmen mit Leidenschaft und Engagement. Sie freut sich jeden Tag darüber, ein tolles Team um sich zu haben, für das und mit dem das Arbeiten kein Wagnis mehr ist.


Musikalische Begleitung der Gespräche durch
Marcel Schmid, Saxophon

Herzliche Einladung
Pfarreirat - Katholische Pfarrei Oberägeri


Flyer
Bereitgestellt: 09.03.2025     Besuche: 82 Monat              Datenschutz
aktualisiert mit kirchenweb.ch